Hören neu denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

Hören neu denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

München, 22. Januar 2025 – Der Welttag des Hörens am 3. März bietet jedes Jahr die Chance, unser Gehör ins Rampenlicht zu rücken. In einer Zeit, in der Lärm und Geräuschkulissen den Alltag bestimmen, wird die Bedeutung eines gesunden Gehörs oft unterschätzt. Verkehr, Baustellen, Kopfhörer oder permanente Hintergrundgeräusche belasten das Hörvermögen täglich. Gleichzeitig bleiben leichte bis mittlere Hörverluste oft unbemerkt, obwohl sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. [1] Der Welttag des Hörens am 3. März erinnert daran, wie essenziell gutes Hören für zwischenmenschliche Verbindungen, Lebensfreude und Wohlbefinden ist und bietet gleichzeitig die perfekte Gelegenheit, das eigene Hörvermögen überprüfen zu lassen.

Das Münchner Start-Up Eora zeigt, dass Hörgesundheit nicht nur ein Thema der Funktionalität ist, sondern auch der Ästhetik und des Selbstbewusstseins. Mit dem innovativen Hörschmuck hört man nicht nur besser, sondern auch stilvoller – ein Statement für Menschen, die Wert auf Individualität legen und gleichzeitig ihre Hörgesundheit schützen wollen.

Hören ist gesellschaftsrelevant
Die EuroTrak Hörstudie 2022 zeigt, dass rund 10 Prozent der Menschen in Deutschland von einer Hörbeeinträchtigung betroffen sind – mit steigender Tendenz. Altersbedingter Hörverlust kann bereits ab 30 bis 35 Jahren auftreten, und bereits heute haben 20 Prozent der unter 30-Jährigen einen leichten bis mittelgradigen Hörverlust. Trotz dieser Tatsachen scheuen sich viele immer noch davor, Hilfe in Form von Hörgeräten anzunehmen, obwohl diese im Alltag eine enorme Unterstützung bieten. Studien zeigen, dass sogar 59 Prozent der Hörgeräte-Träger:innen angeben, dass sie sich früher ein Hörgerät hätten zulegen sollen. [2] Die zunehmende Nutzung von Kopfhörern und die immer höhere Lärmbelastung machen deutlich, wie wichtig es ist, das eigene Gehör regelmäßig überprüfen zu lassen, um einem Hörverlust frühzeitig entgegenzuwirken und die Umwelt weiterhin in gewohnter Klarheit wahrnehmen zu können. Dadurch können weitere gesundheitliche Spätfolgen wie Demenz etc. deutlich hinausgezögert werden.

Einblicke einer Trägerin: Lebensqualität neu entdecken
Für viele Menschen ist der Schritt, ein Hörgerät in Betracht zu ziehen, eine emotionale Hürde. So auch für Kerstin G., die lange mit ihrer Schwerhörigkeit haderte: „Ich habe jahrelang versucht, mein Hörproblem zu ignorieren, weil ich mich mit Hörgeräten einfach nicht anfreunden konnte. Dann entdeckte ich den Hörschmuck von Eora– und plötzlich hat sich alles verändert. Ich habe endlich wieder das Gefühl, dazuzugehören, ohne auf Stil verzichten zu müssen.“ Ihr Erfahrungsbericht zeigt, wie wichtig es ist, auf die Möglichkeiten moderner Hörtechnik aufmerksam zu machen. Viele Menschen wissen nicht, dass es mit Eora eine Alternative zu klassischen Hörgeräten gibt, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch sind. „Hätte ich gewusst, wie viel Lebensqualität ich zurückgewinnen kann, hätte ich diesen Schritt schon viel früher gemacht“, fügt Kerstin G. hinzu.

Eora: Funktion trifft auf Eleganz
Der Hörschmuck von Eora verbindet modernste Hörtechnik mit individuell anpassbaren Designs. Die Technikmodule werden diskret in hochwertige Wechselschmuckstücke integriert und über nahezu kaum sichtbare Hörerkabel verbunden. Mit den drei Design-Linien Jazz, Free Jazz und Beat bietet die aktuelle Kollektion Universe vielseitige Optionen – von filigranen Alltagsstücken bis hin zu glamourösen Begleiter für besondere Anlässe.

Der Welttag des Hörens ist der perfekte Anlass, das eigene Gehör überprüfen zu lassen und auf das Bewusstsein für Hörgesundheit aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen gibt’s es auf eora.me.

 

[1] EuroTrak Germany | Die Hörstudie 2022

[2] EuroTrak Germany | Die Hörstudie 2022

Eora

Über Eora
Unter dem Motto „Hear and be heard“ startet das Münchner Startup Eora Ende 2022 mit der weltweit ersten Hörschmuck-Kollektion auf dem deutschen und österreichischen Markt. Die funktionalen Ohrstecker verbergen eine innenliegende Hörunterstützung für leichten bis mittleren Hörverlust, die dank ihrer Schmuckhülle in ihrer Funktion nicht auffällt. Eora verfolgt die Vision, in der Hörschmuck nicht nur unsere Sinne schärft, sondern vielmehr Ausdruck des individuellen Lebensstils ist – analog zum Werdegang der Brille. Eora ist derzeit nur bei ausgewählten Akustiker:innen und Optiker:innen mit angeschlossenen Akustik erhältlich. Mehr zu Eora hier.

Zur Meldungsübersicht

Pressemappe

Sofort downloaden

Bilder (3)

Eora Lifeytle_01
1 280 x 720
EORA_1
4 724 x 3 197
EORA_Technikmodul
2 736 x 1 824


Presse­kontakt

Arzuo Kawyani

SWORDFISH PR
Arzuo Kawyani (she/her)
arzuo@swordfish-pr.de
Tel:  +  49 / (0)89 244 132 780